Die vier Musiker,
die seit 1990 als Ensemble auftreten, haben sich keinem Stil, keiner
Epoche und keinem Komponisten gewidmet. Etablierte Juwelen der Klassik,
als auch moderne, ja jazznahe Kompositionen, aber auch lateinamerikanische
Musik, stellen Eckpfeiler von Konzerten dar.
Das Ensemble besteht durchweg aus Repräsentanten der russischen
Instrumentalistenschule und Preisträgern verschiedener internationaler
Musikwettbewerbe. Nicht ohne Grund bemerkten bisherige Kritiken
das hohe professionelle Niveau, die Einheit der Emotion von intellektuellem
Denken und Fühlen der Musikanten im allgemeinen, den geschlossenen
interpretatorischen Ansatz, sowie das spielerische Brillieren bei
der Bewältigung auch nahezu halsbrecherischer technischer
Hürden der dem Publikum zu vermittelnden Werke im besonderen.
Namensgeber des Quartetts und sein Primarius Ausnahmegeiger Michel
Gershwin erhielt Internationale Anerkennung 1988, als er mit dem
Grand-Prix des internationalen „David-Oistrach-Wettbewerbs” ausgezeichnet
wurde. Nach seinen Stationen als Konzertmeister des Orchestre de
Opera National de Lyon und des Philharmonischen Orchesters der Oper
Frankfurt am Main konzertiert Gershwin ausschließlich als Solist
und als Primarius des „Gershwin Quartetts”.
Die Musiker gastierten in fast allen Ländern Europas, in den
USA, in Russland, Brasilien, Asien, Dubai, Libanon, Israel und musizierten
gemeinsam mit klangvollen Namen sowohl der europäischen, als
auch der internationalen, Musikszene, u.a. mit Igor Oistrach, Yuri
Bashmeth, Giora Feidman, Michel Portal, Mikis Theodorakis,
Liana Isakadze, Elena Bashkirova und Andrej Gavrilov. Sie waren bereits
bei zahlreichen renommierten internationalen Festivals wie Schleswig-Holstein
Music Festival, Rheingau Musikfestival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern,
Musikfestspiele Saar, Festival Massenet St. Etienne, Izmir International
Festival, Altenburger Musikfestival, Al Bustan Festival Beirut, Royal
Mirage Festival Dubai, Music Summer Saas-Fee und Villa Musica zu
Gast
Langjährige Freundschaft und eine erfolgreiche künstlerische
Zusammenarbeit verbindet Giora Feidman mit den Mitgliedern des Gershwin-Quartetts.
Der Weltweit gefeierte Klarinettenvirtuose, für viele der Inbegriff
des Klezmer und einer der wichtigsten Interpreten zeitgenössischer
Musik, lässt die traditionelle Musik der osteuropäischen
Juden mit Jazz, Klassik, Tango u.a. musikalischen Stilrichtungen
verschmelzen. Musik ist für Giora Feidman eine „universelle
Sprache”, die Menschen unterschiedlichster Herkunft miteinander
verbindet. Auf dem neuem Programm stehen klassische Werke von Mozart,
Schubert, Gershwin, Enescu, Piazzolla und Villa-Lobos, wie auch zeitgenössische
israelische Werke aus der Feder der renommierten Komponisten Ora
Bat Chaim, Sergei Abir, André Hajdu und Gil Aldema sowie ausgewählte
Klezmer Stücke. Das Gershwin-Quartett und allen voran der Primarius
und Namensgeber des Ensembles, der Violinvirtuose Prof. Michel Gershwin,
der sich seit seiner Jugend mit der Klezmer-Musik auseinandersetzt,
sind dabei Giora Feidman perfekte und kongeniale Partner. |